Ausbildungsinhalte

 

Die Shiatsu Ausbildung in der Amida Shiatsu Schule ist modular aufgebaut.

Die einzelnen Module setzen sich aus Wochenend-Workshops zusammen. Auch die aktive Teilnahme an der wöchentlich stattfindenden Übungsgruppe kann teilweise für die Module angerechnet werden.

Die unterschiedlichen Module decken die zentralen Lehr- und Praxisbereiche für die Shiatsu-Arbeit ab. Zentrale Module sind beispielsweise das Modul Level 1 und Level 2, in denen jeweils alle Teilbereiche der Ausbildung (z.B: Tsubo, TCM, etc.) inklusiv praktiziert werden. Diese integrative Arbeit zeichnet die Shiatsu-Arbeit an der Amida Shiatsu Schule aus, da wir eine ganzheitliche Sicht auf Symptome, Klient*innen etc. praktizieren, um möglichst effektives Shiatsu geben zu können.

Die Ausbildung ist jahrgangsübegreifend organisiert, das Lernen von- und miteinander – auch im Sinne der Unterstützung der Studierenden untereinander – ist ein Teil des Tiefergehens in der Auseinandersetzung mit der Ki-Welt und der Welt des Shiatsu. Lehrende und Studierende bilden so eine Gemeinschaft, in der Freude und Spaß an der Shiatsu-Arbeit die Basis unseres Lernens darstellt.

Es folgt hier die inhaltliche und zeitliche Darstellung der zu absolvierenden Module in der Amida Shiatsu Schule:

Timeline der Ausbildungszeit
Beginn 1. Ausbildungsjahr

Curriculare Voraussetzung
keine

Wochenenden – Stunden
3 WE – 48h

Timeline der Ausbildungszeit
Folgt auf Basismodul

Curriculare Voraussetzung
Absolviertes Basismodul

Wochenenden – Stunden
9 WE –144h
Max. 36h davon können auch durch   Übungsabende absolviert werden (1ÜA=2h)

Timeline der Ausbildungszeit
Folgt auf Level 1

Curriculare Voraussetzung
Absolvierter Level 1

Wochenenden – Stunden
9 WE – 144h
Max. 36h davon können durch Übungsabende absolviert werden (1ÜA=2h)

Timeline der Ausbildungszeit
Begleitend zu Level 1 und 2

Curriculare Voraussetzung
Absolviertes Basismodul

Wochenenden – Stunden
6 WE – 96h

 

Lehrangebot

1WE/16h: Meditation, Spiritualität und Visualisationen in der Shiatsu-Arbeit: Grundlagen und Praxis 

1WE/16h: Kommunikation in der Shiatsu-Arbeit: Grundl. und Praxis 

1WE/16h: Ki-Training für die Shiatsu-Arbeit: Grundlagen und Praxis 

1WE/16h: Grundlagen der Ernährungslehren in der Shiatsu-Arbeit 

1WE/16h: Grundlagen, Theorie und Praxis der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) für die Shiatsu-Arbeit 

 

Timeline der Ausbildungszeit
Begleitend zu Level 1 und Level 2

Curriculare Voraussetzung
Absolviertes Basismodul

Wochenenden – Stunden
2 WE – 32h

 

Lehrangebot

1WE/16h: Yoga und Yogatherapie 

1WE/16h: Beraten und Aufstellen für die Shiatsu-Arbeit 

1 T/8h: Shiatsu udn Traumaarbeit

1 T/8h: Den richtigen Tsubo finden 

1 T/8h: Die Kraft der Visualisation im Shiatsu

 

Medizinisches Grundwissen, Pathologie, Hygiene, Erste Hilfe (M)

Timeline der Ausbildungszeit
Begleitend ab Level 1

Curriculare Voraussetzung
Absolviertes Basismodul

Wochenenden – Stunden
155h

 

Lehrangebot

132 Stunden medizinisches Grundwissen und Pathologie werden an der Amida Shiatsu-Schule unterrichtet und können fakultativ online absolviert werden. 

8h Hygiene sind beim ÖDS als Kurs zu belegen;

15h Erste Hilfe sind beim Roten Kreuz, dem Samariter-Bund o.a. zu absolvieren

 

Timeline der Ausbildungszeit
Begleitend ab Level 1

Curriculare Voraussetzung
Absolviertes Basismodul

Wochenenden – Stunden
255h

 

Lehrangebot

Protokollierte Behandlungen 225h

Selbsterfahrung 15h

Fallstudien 15h

 

Unternehmerischen Grundlagen, Ethik, Recht (UER)

Timeline der Ausbildungszeit
Begleitend ab Level L2

Curriculare Voraussetzung
Absolviertes Basismodul

Wochenenden – Stunden
32h

 

Lehrangebot

Die beiden Wochenend-Kurse sind beim ÖDS zu belegen und zu absolvieren.

 

Timeline der Ausbildungszeit
Folgt auf Basismodul

Curriculare Voraussetzung
Absolviertes Basismodul

Wochenenden – Stunden
80h

Timeline der Ausbildungszeit
Folgt auf Basismodul

Curriculare Voraussetzung
Absolviertes Basismodul

Wochenenden – Stunden
3 WE – 48h

Summe der Stunden aller Ausbildungen: 1034h

Erklärungen zu den Modulen

Basismodul (B) 3 WE – 48h

Das Basismodul bildet in der Amida Shiatsu Schule den Einstieg in die Shiatsu-Ausbildung. An drei Wochenenden werden die grundlegenden theoretischen und praktischen Aspekte der Arbeit mit Shiatsu und Ki vermittelt.

Das Basismodul begleitet den Blickwechsel weg von der körperlichen Struktur hin zu tieferen Ebenen jeglicher Existenz, die über die verschiedenen Aspekte des Herzens wahrnehmbar werden. Erst wenn sich die Wahrnehmung von einer rein materiellen äußeren, dual verhaftete Sicht zu einer inneren ‚Schau‘ wandelt, treten energetische Strukturen, Meridiane und Tsubos hervor, die effektive Shiatsu-Behandlungen ermöglichen.

Shiatsu-Theorie:

  • Buddhistische und taoistische Philosophie
  • Verständnis der Welt des Ki
  • Kyo-Jitsu-Theorie
  • Theorie von Tsubos und der Berührung
  • Fernöstliche Kosmologie (Yin-Yang-Konzepte u.a.)

Kommunikation im Shiatsu:

  • Einführung in die Grundlagen der Ki- und Herz-Kommunikation
  • Kommunikationstraining, grundlegende Übungen

Shiatsu-Praxis:

  • Sesshin | Ego |Tao
  • Das Prinzipt von Sha, Ho und Mittelpunkt sowie Tanden
  • Arbeit mit Kyo Meridian und Supervessel
  • Basisform I: Shiatsu in Seitenlage, Bauchlage, Rückenlage und Sitzen
  • Ki-Training: Qi Gong, Renki 1, Aiki1, Hakki Ho Übungen, Meridiandehnungen
  • Tsubo finden und behandeln, Tsuboablauf I
  • Meditations- und Nembutsu-Praxis
  • Arbeit mit Visualisation, Ki Methode, Ki- und Herz-Praxis
Amida-Shiatsu-Schule_Kurssituation-0058

Module für Level1 (L1) 9 WE – 144h

In Level 1 werden die Inhalte und Praktiken aus dem Basismodul aufgegriffen und vertieft. Es zeigt sich ein umfassender Blick auf die Shiatsu-Praxis, in dem sich die einzelnen Elemente in ein erstes integriertes Bild der Praxis formieren: In Level 1 werden somit die Elemente Ki Training, Kommunikation, Buddhistische und Taoistische Philosophie und Chanting Praxis, Basisformen, Tsubo Praxis, etc. integriert. Das gebende Herz (Rita Herz) zeigt sich als wegweisend für die Shiatsu-Praxis. In den einzelnen Kursen werden je nach Notwendigkeit Schwerpunkte auf einzelne Elemente gelegt, um die ganzheitliche, energetische Sicht auf die Shiatsu-Praxis zu ermöglichen.

Shiatsu-Theorie:

  • Die Geschichte und Entwicklung von Shiatsu
  • Theorie der Wirkung von Shiatsu
  • Östliche Philosophie und der Zustand des Einsseins
  • Sicht auf Krankheiten und Symptome aus der östlichen Medizin
  • Methodik der Tsubo Behandlung (Vertiefung)

Kommunikation:

  • Verschiedene Übungsformate zum Kommunikationstraining
  • Kommunikation in der Shiatsu Begleitung: Herausforderungen, Chancen, Potentiale

Ki Training:

  • Ki-Training: Qi Gong, Renki 1, Aiki1, Hakki Ho Übungen, Meridian-Dehnungen
  • Selbst- und Wahrnehmungsreflexion durch Ki- und Herz-Praxis und KiShinDo

Shiatsu-Praxis

  • Lokalisation und Behandlung von Tsubos
  • Ki-Training: Qi Gong, Renki 1, Aiki1, Hakki Ho Übungen, Meridiandehnungen
  • Arbeiten aus dem Hara | richtige Haltung | Ki-Fluss | Tanden
  • Arbeit mit Visualisationen, Ki-Methoden
  • Tsubo und Meridiane – richtige Tiefe und richtige Dauer des Drucks
  • Spezielle Tsubos, SST- Punkte
  • Unterschiedliche Drucktechniken: Druck mit Daumen, Handballen, Knien und Ellenbogen
  • Meridianbehandlung, Behandlung des Kyo
  • Erweitertes Meridiansystem: Supervessel
  • Basisform I: Shiatsu in Seitenlage, Bauchlage, Rückenlage und Sitzen
  • Tsubo-Behandlung I
  • Shiatsu mit Kindern
  • Shiatsu auf Sessel
  • Gruppensupervision

Module für Level 2 (L2) 9 WE – 144h

Level 2 baut auf den Erfahrungen und Erkenntnissen aus Level 1 auf. Es eröffnet ein breites und vertieftes Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten über die Basisform 2, die Tsubo-Behandlung 2 u.a.m. Die 5-Elemente-Lehre der TCM, die klassischen Diagnosemethoden, die Meridianlehre etc. werden vorgestellt, erprobt und in die Shiatsu-Arbeit integriert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Wahrnehmung und Begleitung von Veränderungsprozessen in der Shiatsu-Praxis, in der die Potentiale der Empfangenden sichtbar werden. Shiatsu als ganzheitliche Methode benötigt eine ganzheitliche Sicht auf Menschen, die Praktiker*innen achtsam und einfühlend in jedem Moment praktizieren, um durch richtigen Tsubo und die richtige Tiefe des Tsubos effektiv Shiatsu geben zu können.

Shiatsu-Theorie:

  • Potential: Theorie und Praxis der vier Herzen
  • Buddhistische Philosophie als Praxis
  • Über die Buddha Natur |Lehre von der Einheit und vom unendlichen Potenzial
  • Begleitung von Veränderungsprozessen
  • Meridianenergie und deren emotionale Aspekte
  • Vertiefte Übungen zur Selbstreflexion und Wahrnehmung
  • Ki- und Herz-Praxis (Vertiefung)
  • KiShinDo (Vertiefung)

Kommunikation:

  • Prozessbegleitende Gesprächsführung
  • Die Kunst des Zuhörens
  • Übungen zur gelingenden Kommunikation (Vertiefung)

Ki Training:

  • Ki-Training: Renki 2, Aiki 2, Hakki Ho Übungen
  • Meditation, Nembutsu Chanting, buddhistische Philosophie

Shiatsu-Praxis:

  • Die Arbeit mit Meridianen, deren Diagnose und Behandlung des Kyo (Vertiefung)
  • Meridiane nach Shitsuto Masunaga und ihre Submeridianverlängerungen
  • Supervessel, Ring- und Spiralmeridiane nach Ryokyu Endo
  • Lokalisation und Behandlung von Tsubos (Vertiefung)
  • SST Punkte
  • Tsubo Behandlungsmuster II
  • Basisform II: Shiatsu in Seitenlage, Bauchlage, Rückenlage und Sitzen
  • Shiatsu mit Schwangeren, mit Menschen aller Lebensalter und über Menschen mit speziellen Bedürfnissen
  • Arbeit mit Visualisation, Ki-Methode (Vertiefung)
  • Symptome und Shiatsu
  • Anamnese und Dokumentation
  • Gruppen- und Einzelsupervision
Amida-Shiatsu-Schule_Kurssituation-0559

Vertiefungsmodul begleitend zu Level 1 und 2 (V)- 96h

V1 Spiritualität, Meditation und Visualisationen in der Shiatsu-Arbeit: Grundlagen und Praxis (1WE)

  • Buddhistische Philosophie und Praxis
  • Verschiedene Formen der Meditationspraxis
  • Atem und Visualisationen
  • Nembutsu Chanting Praxis

V2 Kommunikation in der Shiatsu-Arbeit: Grundlagen und Praxis (1 WE)

  • Grundlegendes zu Ki und Kommunikation
  • Sesshin, Achtsamkeit und Ki
  • Das richtige Zuhören
  • Mitfühlende Kommunikation
  • Verschiedene Kommunikationsübungen
  • Mit dem Potential in Verbindung sein
  • Visualisation in der Kommunikation

V3 Ki-Training für die Shiatsu-Arbeit: Grundlagen und Praxis (1WE)

  • Ki-Trainings
  • Renki 1 + 2
  • Aikido
  • Hakki Ho Übungen
  • Meridianyoga
  • Qi Gong Übungen
  • Atmung und Visualisation
  • Über das Lenken von Energie mit Aufmerksamkeit und Atmung

V4 Grundlagen der Ernährungslehren in der Shiatsu-Arbeit (1 WE)

  • Vollwerternährung
  • Ernährung nach den 5 Elementen TCM
  • Ayurveda Ernährung
  • Fasten

V5 Grundlagen, Theorie und Praxis der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) für die Shiatsu-Arbeit (32h, 2 WE)

  • Theorie der 5 Wandlungsphasen
  • Diagnostik nach den 5 Wandlungsphasen
  • Hara-Diagnostik
  • Rücken-Diagnostik
  • Meridian-Diagnostik
  • Bo Shin, Bun Shin, Mon Shin, Setsu Shin
  • Meridianlehre nach den 5 Elementen

Vertiefungsmodule zur Wahl (VW)

VW Gut aufgestellt! Impulse aus der Aufstellungsarbeit und Ki-Arbeit für die Shiatsu-Begleitung
    → Hier mehr Information
VW Shiatsu und Traumaarbeit
    → Hier mehr Information
VW Yoga und Yogatherapie

Module für Anatomie und Pathologie (M) - 155h

Anatomie und Physiologie

  • Pathologie
  • Psychische Erkrankungen
  • 135 h Online-Unterricht möglich, Teile auch im Selbst-Studium möglich

Shiatsu Selbsterfahrung (SSE) – 15h

Die Ausbildung inkludiert, dass angehende Praktiker*innen auch selbst in ihrer Ausbildungszeit Shiatsu-Behandlungen bekommen und auch einen begleiteten Shiatsu-Prozess als Klient*in durchlaufen.

Dazu sind 10 Behandlungen von einem_einer Dipl. Shiatsu Praktiker*in der Amida Shiatsu Schule und 5 Behandlungen von Dipl. Shiatsu Praktiker*innen anderen Schulen vorgesehen, um sowohl die Tiefe und transformatorische Wirkung eines Shiatsu Prozesses, als auch die Vielfalt der verschiedenen Zugängen in der Shiatsu Welt zu erfahren.

Protokollierte Behandlungen (PB) – 255h

Im Zuge der Ausbildung 150 Behandlungen mit Befundungsbogen zu dokumentieren.

Facharbeit (FA) – 80h

Idealerweise zeigt sich ein Thema für eine Facharbeit für die Studierenden im Verlauf der Ausbildung. Zu diesem Thema findet eine theoretische und praktische Auseinandersetzung statt, die dann in Form einer 20 seitigen schriftlichen Facharbeit zu dokumentieren ist. Die Facharbeit wird fachlich unterstützt und supervidiert im Rahmen des Abschlussmoduls (A).

Begleitende regelmäßige Übungsabende und Supervision (UA/SV)

Die wöchentlichen Übungsabende, an denen Shiatsu und alle energetische Trainingselemente praktiziert werden, sind für ein tieferes Verständnis und für erhöhte Effektivität der Shiatsu Praxis bedeutsam. Die Übungsabende geben Raum für regelmäßigen kollegialen Austausch, Supervision und Begleitung im Prozess der Ausbildung. Maximal 36 Stunden der Übungsabende können für Level 1 und ebenso viele für Level 2 angerechnet werden, wobei jeder Übungsabend mit 2h Workload verbunden ist.

Abschlussmodul (A) – 48h

In dieser abschließenden Phase der Ausbildung werden Inhalte, Teilbereiche und Methoden reflektiert, geklärt und integriert. Dieses Modul dient auch zur Vorbereitung auf die Prüfung und umfasst auch die Facharbeit, die in dieser Phase erstellt, begleitend supervidiert und finalisiert wird.