Shiatsu in der Schwangerschaft
Shiatsu in allen Phasen der Schwangerschaft sowie nach der Geburt unterstützend eingesetzt werden kann. Durch regelmäßige Behandlungen wird nicht nur das allgemeine Wohlbefinden der werdenden Mutter gefördert, sondern auch die Bindung zum Kind gestärkt. Shiatsu kann dazu beitragen, die körperlichen und emotionalen Belastungen, die mit der Schwangerschaft einhergehen, zu lindern.
Zu den häufigsten Beschwerden, die durch Shiatsu behandelt werden können, gehören:
- Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich, die durch die veränderte Haltung und den wachsenden Bauch entstehen.
- Rückenschmerzen und Ischiasprobleme, die besonders im späteren Schwangerschaftsverlauf auftreten können.
- Kopfschmerzen und Migräne, die durch hormonelle Veränderungen oder Stress bedingt sind.
- Übelkeit und Erbrechen, häufig in den ersten Monaten der Schwangerschaft.
- Sodbrennen, das durch die Veränderungen im Verdauungssystem ausgelöst wird.
- Wasseransammlungen in den Beinen (Ödeme), die während der Schwangerschaft häufig auftreten.
- Müdigkeit und Erschöpfung, die durch den körperlichen Aufwand und die hormonellen Umstellungen hervorgerufen werden.
Shiatsu unterstützt nicht nur während der Schwangerschaft, sondern auch in der Zeit nach der Geburt. Es hilft dabei, die Erholung des Körpers zu fördern und die psychische und emotionale Balance wiederherzustellen. Zudem erhalten die Teilnehmerinnen wertvolle Tipps und Übungen für zu Hause, um das Wohlbefinden weiter zu steigern.

Shiatsu für Kinder
Auch für Kinder kann Shiatsu von großem Nutzen sein. Es hilft Kindern dabei, sich zu entspannen, Stress abzubauen und Schlafprobleme zu bewältigen. Shiatsu unterstützt die Förderung des körperlichen und emotionalen Wohlbefindens, indem es das Nervensystem beruhigt und die Selbstregulation des Körpers anregt. Insbesondere bei Unruhe, Ängsten, Schlafstörungen oder auch bei körperlichen Beschwerden wie Bauchschmerzen kann Shiatsu eine wohltuende Wirkung entfalten.
Zusammenfassung:
In diesem Workshop wird speziell darauf eingegangen, welche Besonderheiten bei der Behandlung von schwangeren Frauen und Kindern zu beachten sind. Es werden die Unterschiede in der Anwendung von Shiatsu und die individuellen Bedürfnisse dieser Zielgruppen erläutert, sodass die Teilnehmer*innen sicher und einfühlsam mit Shiatsu arbeiten können.